Nachbehandlung des Ovals

Blog

HeimHeim / Blog / Nachbehandlung des Ovals

Jul 21, 2023

Nachbehandlung des Ovals

Scientific Reports Band 13, Artikelnummer: 9357 (2023) Diesen Artikel zitieren 548 Zugriffe auf Metrikdetails Diese Studie untersuchte die erneute Behandlung ovaler Kanäle, die mit Guttapercha und anderen gefüllt waren

Scientific Reports Band 13, Artikelnummer: 9357 (2023) Diesen Artikel zitieren

548 Zugriffe

Details zu den Metriken

Diese Studie untersuchte die Nachbehandlung ovaler Kanäle, die mit Guttapercha und verschiedenen Versiegelungen gefüllt waren, unter Verwendung von WaveOne Gold (WOG). Einzelne ovale Kanäle wurden auf die Größe 30, 0,04 vorbereitet und mit Guttapercha und AH Plus (AHP) oder TotalFill biokeramischem (TFBC) Sealer verschlossen. Nach 6-monatiger Inkubation wurden die Kanäle erneut mit WOG Primary (25, 0,07) bei simulierter Körpertemperatur behandelt und gleichzeitig die entwickelte Belastung und das Drehmoment gemessen. Die Zeit und die Wiederherstellung der apikalen Durchgängigkeit wurden überprüft. Zur Berechnung der verbleibenden Obturationsmaterialien wurde eine Mikrocomputertomographie durchgeführt. Ein unabhängiger T-Test und Chi-Quadrat-Test wurden mit einem Konfidenzniveau von 95 % durchgeführt. Bei TFBC war eine kürzere Nachbehandlungszeit erforderlich als bei AHP (P = 0,003). Bei AHP wurde jedoch eine höhere maximale apikale Belastung gemeldet (P = 0,000). Mittlerweile wurden vergleichbare Werte für die maximale koronale Belastung und das maximale Drehmoment beobachtet. Die apikale Durchgängigkeit wurde bei allen TFBC-Wurzeln und nur bei 75 % der AHP-Proben wiederhergestellt (P = 0,217). Die übrigen Obturationsmaterialien waren bei TFBC (13,02 ± 8,12 %) und AHP (10,11 ± 8,46 %) vergleichbar (P = 0,398). WOG konnte 89,89 % bzw. 86,98 % des Obturationsmaterials bei TFBC bzw. AHP entfernen. Das TFBC wies im Vergleich zum AHP eine geringere apikale Belastung und eine schnellere Nachbehandlung auf.

Bei der nicht-chirurgischen Nachbehandlung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem obturierende Materialien entfernt werden, um hartnäckige Bakterien zu beseitigen und potenziellen Platz für eine effiziente Desinfektion und erneute Obturation des Wurzelkanalsystems zu schaffen1. Diese Modalität gilt als erfolgreich, da sie die aktuellen pathologischen Zustände und/oder iatrogenen Fehler angeht und deren Auftreten während des Eingriffs verhindert. Im Vergleich zur Erstbehandlung gilt das Nachbehandlungsverfahren als anspruchsvoller, da es möglicherweise mehr Schritte wie die Entfernung koronaler Restaurationen, die Zuordnung fehlender Kanäle, die Entfernung von Verschlussmaterialien, die Wiederherstellung des ursprünglichen Kanalverlaufs, die Reparatur von Perforationen und die Entfernung von Wurzelstiften und abgetrennten Feilen beeinträchtigt1 ,2,3. Durch die Entfernung von Verschlussmaterialien werden die Feilen und die Kanalwände stärker beansprucht. Dies geht aus einer früheren Studie hervor, die ergab, dass NiTi-Feilen bei Nachbehandlungen häufiger brachen als bei der Erstbehandlung4.

Die Kanalobturation erfolgt in der Regel mit Guttapercha als Kernmaterial und einem endodontischen Versiegeler. Endodontische Versiegelungen können anhand ihrer chemischen Formel klassifiziert werden. AH Plus Sealer (AHP) (Dentsply, Tulsa, OK, USA), ein Sealer auf Epoxidharzbasis, zeigt gute Versiegelungs- und Bindungsfähigkeiten zwischen Dentin und Guttapercha5. Versiegelungen auf hydraulischer Kalziumsilikatbasis (HCSS) werden zunehmend auf dem Markt eingesetzt, da sie hervorragende Eigenschaften und vielversprechende Ergebnisse aufweisen6,7. HCSS-Versiegelungen härten hart aus und haben die Fähigkeit, in die Dentintubuli einzudringen und an der Grenzfläche zum Dentin Hydroxylapatitkristalle zu bilden8. Der biokeramische Versiegeler TotalFill (TFBC) (FKG Dentaire SA, La Chaux-de-Fonds, Schweiz), ein vorgemischter HCSS-Versiegeler, erwies sich in Bezug auf die Versiegelungsfähigkeit bei Verwendung mit Guttapercha in einem passenden Konus als genauso wirksam wie AHP Obturationstechnik9.

WaveOne Gold (WOG, Dentsply Sirona) ist eine neue Version des WaveOne-Systems. Es hat eine andere Geometrie und besteht aus Golddraht. Diese Unterschiede führten zu verbesserten mechanischen Eigenschaften und Leistung von WOG im Vergleich zu WaveOne10,11,12. Darüber hinaus erwies sich WOG als wirksam bei der Entfernung der obturierenden Materialien während des erneuten Behandlungsverfahrens13,14.

Die Messung der vertikalen Belastung und des Drehmoments könnte Aufschluss darüber geben, wie Sealer die endodontische Wurzelkanalbehandlung beeinflussen. Mehrere Studien haben die vertikale Belastung und das Drehmoment untersucht, die während der anfänglichen Wurzelkanalbehandlung entstehen. Im klinischen Umfeld kann es aufgrund von Spannungen und Drehmomenten, die an den Wänden während der Kanalaufbereitung entstehen, hauptsächlich in der Nähe der Feilenspitze, zu Dentinschäden kommen15. Allerdings wurden diese Parameter in einer begrenzten Anzahl von Studien während der erneuten Behandlung gemessen16,17,18,19. Ziel der aktuellen Studie ist es daher, die Wirkung von TFBC und AHP auf die Entfernung von Obturationsmaterialien aus Wurzelkanälen mithilfe von WOG zu untersuchen. Die Nullhypothese war, dass AHP und TFBC ähnliche Ergebnisse hinsichtlich des Prozentsatzes der verbleibenden Obturationsmaterialien und der erzeugten Nachbehandlungslast und des Drehmoments erzielen.

Das Protokoll dieser Studie wurde von einem institutionellen Prüfungsausschuss des King Abdullah International Medical Research Center (RC20/570/R) genehmigt. Alle Methoden wurden unter Einhaltung der relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt.

Intakte bleibende Prämolarenzähne mit einzelnen Kanälen wurden ausgewählt und in destilliertem Wasser gelagert. Die Zähne wurden aus unbekannten Gründen nach Einholung der Einverständniserklärung der Patienten extrahiert. Sie wurden unter einem zahnärztlichen Operationsmikroskop bei 4-facher Vergrößerung (OPMI Zeiss Pico; Carl Zeiss MediTec, Dublin, CA, USA) untersucht, um Wurzeloberflächenfehler festzustellen. Sie wurden im bukkolingualen und mesiodistalen Bereich radiologisch beobachtet. Zähne mit ovalen geraden Kanälen wurden eingeschlossen, wenn der Kanaldurchmesser im bukkolingualen Bereich mindestens doppelt so groß war wie der mesiodistale Durchmesser auf irgendeiner Ebene in den koronalen zwei Dritteln des Kanals. Zähne mit gekrümmten Kanälen, unvollständigen Wurzeln, Wurzelrissen, breiter Spitze oder Wurzelkanalfüllung wurden ausgeschlossen.

Basierend auf einer Pilotstudie und unter Verwendung eines T-Tests mit zwei Stichproben wurde die Stichprobengröße (PiFace, http://homepage.stat.uiowa.edu/~rlenth/Power/) mit einer Trennschärfe von 80 % und einer Signifikanz von 5 % berechnet Ebene. Die minimalen mittleren Unterschiede (Standardabweichungen) der Nachbehandlungszeit, der maximalen Belastung, des maximalen Drehmoments und des verbleibenden Prozentsatzes des Obturationsmaterials wurden auf 9 (6), 0,5 (0,4), 0,4 (0,3) und 7 (5) festgelegt. jeweils. Gemäß diesen Parametern war eine Mindestanzahl von elf Proben pro Gruppe erforderlich.

Die Zahnwurzel wurde mit Aluminiumfolie abgedeckt, die dann in ein gemischtes Harz (Duralay; Reliance Dental Mfg, Worth, IL, USA) in einem 12 mm hohen transparenten Kunststoffrohr getaucht wurde. Nachdem das Harz ausgehärtet war, wurde die Folie entfernt und ein dünnflüssiges Silikon-Abformmaterial hinzugefügt, um das parodontale Band zu simulieren. Es wurde eine Zugangskavität angelegt und eine K-Feilenfeile der Größe 10 (SybronEndo, Orange, CA, USA) verwendet, um die Durchgängigkeit des Kanals zu überprüfen und die Arbeitslänge um 0,5 mm kürzer als das Foramen einzustellen. Der manuelle Gleitweg wurde bis zur K-Feile der Größe 15 erstellt. Anschließend wurden die Kanäle mit der Rotationsfeile HyFlex CM (Coltène Whaledent, Altstätten, Schweiz) auf Größe 30, 0,04, vorbereitet. Die Durchgängigkeit des Kanals wurde durch Rekapitulation und Spülung mit 5 ml 2,5 %igem Natriumhypochlorit (NaOCl) während der gesamten Kanalvorbereitung aufrechterhalten. Abschließend wurden die Kanäle mit 2 ml 17 % EDTA gespült und mit 2 ml 0,9 % Natriumchlorid gespült. Während des Bewässerungsschritts wurde eine seitlich belüftete 27G-Spülnadel verwendet.

Die vorbereiteten Kanäle wurden kodiert und zufällig (unter Verwendung von www.random.org) in zwei Gruppen von 12 Proben verteilt, basierend auf dem verwendeten endodontischen Versiegelungsmittel: AHP und TFBC.

Jeder Kanal wurde mit einem passenden Guttapercha-Konus der Größe 30, 0,04 gemäß den Anweisungen des Herstellers verschlossen. Die Kanäle wurden mit passenden Papierspitzen vollständig getrocknet.

Bei der AHP-Gruppe wurde der Versiegeler mit einer sterilisierten K-Feile platziert. Außerdem wurde der Konus mit der Versiegelung beschichtet und bis zur Arbeitslänge eingeführt. Bei der TFBC-Gruppe wurde der Sealer nach Positionierung der Spritzenspitze im Wurzelkanal injiziert. Anschließend wurde der Konus mit TFBC beschichtet und bis zur Arbeitslänge eingeführt.

Die überschüssige Guttapercha wurde mit dem B&L SuperEndo Alpha II-Gerät (B&L BioTech, Philadelphia, PA, USA) auf einer Ebene unterhalb der Öffnung geschnitten. Anschließend wurden die Proben mit Coltosol F (Coltène Whaledent, Altstätten, Schweiz) koronal temporär behandelt und periapikale Röntgenaufnahmen angefertigt, um die Qualität der Obturation zu überprüfen. Bei ungenügender Obturationsqualität wurde die Probe verworfen und ersetzt. Anschließend wurden die Proben in ein Reagenzglas mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gegeben und 6 Monate lang bei 37 °C und 100 % Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Kanalformung und Obturation wurden von einem einzigen Bediener (Az. A) durchgeführt.

Jede Probe wurde zweimal (vor und nach der erneuten Behandlung) mit einem Mikro-CT-Gerät (SkyScan 1172; Bruker micro-CT, Kontich, Belgien) mit den folgenden Parametern gescannt: 70 kV, 139 μA, Aluminiumfilter mit 0,5 mm Dicke, Voxelgröße von 13,6 μm, Rotationsschritt von 0,80 Grad, Rotationswinkel von 180 Grad, Belichtungszeit von 2 s und 3-fache Bildmittelung.

Die resultierenden JPG-Schnitte wurden verwendet, um mithilfe der NRecon-Software (Bruker micro-CT) eine 3D-Rekonstruktion mit 10-facher Ringartefaktkorrektur und 50 % Strahlaufhärtungskorrektur zu erstellen.

Mithilfe der CTAn-Software (Bruker micro-CT) wurde eine Segmentierung und Schwellenwertbestimmung für die apikalen 12 mm der Probe durchgeführt, um die Volumina des Obturationsmaterials vor und nach der erneuten Behandlung zu messen. Der Prozentsatz des verbleibenden Obturationsmaterials wurde berechnet, indem das Volumen des verbleibenden Obturationsmaterials nach der erneuten Behandlung durch das Volumen des Obturationsmaterials vor der erneuten Behandlung dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wurde.

Die koronalen 2 mm des Obturationsmaterials wurden mit einem Gates Glidden-Bohrer der Größe 3 (Dentsply Sirona, Ballaigues, Schweiz) entfernt. Anschließend wurden 1–2 Tropfen Chloroform verwendet, um das Obturationsmaterial aufzuweichen und das Eindringen der Feilen zu erleichtern. Die WOG-Primärfeile (Größe 25, 0,07) wurde mit hin- und hergehender Bewegung im „WAVEONE ALL“-Modus im X-Smart Plus-Motor (Dentsply Sirona) betrieben, um die Obturationsmaterialien zu entfernen. Es wurde versucht, die Arbeitslänge zu erreichen. Anschließend wurden 10 vertikale Bürstbewegungen mit 3 mm Amplitude durchgeführt. Anschließend wurde der Kanal mit Papierspitzen getrocknet und unter dem Mikroskop bei 8-facher Vergrößerung auf Reste von Guttapercha untersucht. Als Guttapercha an den Kanalwänden gefunden wurde, wurden weitere 10 vertikale Striche durchgeführt. Die Kanäle wurden mit einer seitlich belüfteten 27G-Spülnadel mit einem Gesamtvolumen von 9 ml gespült (5 ml 2,5 % NaOCl während des gesamten Verfahrens und eine letzte Spülung mit 2 ml 17 % EDTA wurde vor dem Spülen mit 2 ml 0,9 % NaOCl durchgeführt). Natriumchlorid). Es wurde die Gesamtzeit berechnet, die für die erneute Behandlung durch die Verwendung der WOG-Primärfeile im Kanal benötigt wurde, einschließlich der zusätzlichen Striche (sofern zutreffend) und der Spülung. Die Wiederherstellung der apikalen Durchgängigkeit wurde mit einer K-Feile der Größe 15 überprüft.

Um die klinischen Bedingungen nachzuahmen, wurde das Verfahren durchgeführt, während die Probe mit warmem Wasser von 35 ± 1 °C umgeben war.

In der aktuellen Studie wurden ein Lastmessgerät (M5-20 Advanced Digital Force Gauge; Mark-10 Corporation) und ein Drehmomentmessgerät (TT01 Torque Gauge; Mark-10 Corporation) verwendet und vor der erneuten Behandlung auf Genauigkeit überprüft. Der Lastmesser wurde zentriert und stehend über dem Drehmomentmesser befestigt. Anschließend wurde jede Probe oben am Lastmessgerät befestigt. Dadurch war es möglich, die entwickelte Echtzeit-Vertikallast und das Drehmoment gleichzeitig mit der MESUR Lite-Software (Mark-10 Corporation, Copiague, NY, USA) zu messen (Abb. 1). Die apikal gerichtete Belastung stellt die positive Belastung dar, die zum Vorschieben der Feile im Kanal erforderlich ist. Die koronal gerichtete Belastung stellt die Belastung dar, die erforderlich ist, um die Feile gegen Widerstand aus dem Kanal zu entfernen. Es wurden positive Drehmomentwerte beobachtet. Die Messgeräte messen alle 0,1 s Daten.

Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus.

Statistische Analysen wurden mit dem Statistikprogramm SPSS Version 22 (IBM, Chicago, IL, USA) mit einem Konfidenzniveau von 95 % durchgeführt. Da die Verteilung der getesteten Variablendaten nach dem Kolmogorov-Smirnov-Test normal war (P > 0,05), wurde der unabhängige t-Test-Test verwendet, um die Versuchsgruppen hinsichtlich der effektiven Nachbehandlungszeit und der maximalen Belastung im apikalen und koronalen Bereich zu vergleichen Richtungen, das maximale Drehmoment und den Prozentsatz der verbleibenden Verschlussmaterialien. Die Anzahl der Zähne, bei denen in beiden Gruppen die apikale Durchgängigkeit wiederhergestellt wurde, wurde mithilfe des Chi-Quadrat-Tests verglichen.

Die Mittelwerte und Standardabweichungsdaten der effektiven Nachbehandlungszeit, der maximalen Nachbehandlungslasten und des Drehmoments sowie der Prozentsatz der verbleibenden Obturationsmaterialien für die AHP- und TFBC-Gruppen sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Bei TFBC war eine kürzere Nachbehandlungszeit erforderlich als bei AHP (P = 0,003). Die maximale apikale Belastung war bei AHP höher als bei TFBC (P = 0,000). Beide Gruppen zeigten ähnliche Werte für die maximale koronale Belastung und das maximale Drehmoment (P > 0,05).

Die vor und nach der erneuten Behandlung gemessenen Volumina an Obturationsmaterialien wurden zur Berechnung des verbleibenden Prozentsatzes an Obturationsmaterialien verwendet (Abb. 2). Die mittleren Prozentsätze erwiesen sich als vergleichbar zwischen TFBC und AHP (P = 0,398). Die apikale Durchgängigkeit wurde bei allen TFBC-Wurzeln und nur bei 75 % der AHP-Proben wiederhergestellt (P = 0,217).

Repräsentative Mikro-CT-Bilder einer Probe, die vor (A) und nach der erneuten Behandlung mit WaveOne Gold Primary (B) aufgenommen wurden, um den Prozentsatz der verbleibenden Obturationsmaterialien zu berechnen. Beachten Sie, dass sich der Großteil der verbleibenden Obturationsmaterialien an den bukkalen/lingualen Wänden und im apikalen Bereich befand. Die apikale Durchgängigkeit wurde bei dieser Probe nicht wiederhergestellt und dieser Befund wurde nur bei drei AH Plus-Proben beobachtet.

Die Fähigkeit, die obturierenden Materialien zu entfernen und Bereiche mit infiziertem Gewebe zu erkunden, ist ein wichtiger Schritt für den Erfolg einer endodontischen Nachbehandlung20. Die aktuelle Studie untersuchte die endodontische Nachbehandlung von mit Guttapercha und TFBC- oder AHP-Sealer gefüllten Wurzelkanälen mithilfe des WOG. In dieser Studie gab es keine Unterschiede zwischen den verwendeten endodontischen Sealern hinsichtlich der maximalen koronalen Belastung, des maximalen Drehmoments und der verbleibenden Obturationsmaterialien. Allerdings waren die Nachbehandlungszeit und die maximale apikale Belastung bei TFBC geringer als bei AHP. Somit wurde die Nullhypothese teilweise akzeptiert.

Hervorzuheben ist, dass die Wurzelkanäle zunächst mit einem HyFlex CM 30/0,04 aufbereitet und dann mit einem passenden Guttapercha-Konus verschlossen wurden. Die erneute Behandlung wurde mit einem WOG 25/0,07 durchgeführt. Unser Ziel in dieser Studie war es, die Fähigkeit von WOG zu beurteilen, Guttapercha in ovalen Kanälen ohne zusätzliche Formgebung zu entfernen. Um Unterschiede in der Größe und Konizität der verwendeten HyFlex- und WOG-Materialien auszugleichen, wurden beim Herausnehmen der Verschlussmaterialien Pinselstrichbewegungen eingesetzt. Die WOG konnte mehr als 86 % der Obturationsmaterialien in den getesteten Gruppen entfernen. Der Großteil der veröffentlichten Literatur zur orthograden Nachbehandlung stimmt darin überein, dass eine vollständige Entfernung von Obturationsmaterialien unabhängig vom verwendeten Feilensystem nicht erreichbar ist19,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30. Daher gilt das WOG im Einklang mit früheren Studien als zuverlässiges Einzeldateisystem für Nachbehandlungszwecke13,14. Im Allgemeinen wird das Nachbehandlungsverfahren von vielen Faktoren beeinflusst, wie z. B. der Kanalgeometrie, der Präparationsgröße, dem Feilensystem, der Bewegungskinematik und der Art der Obturationsmaterialien20,21,22,23,24,25,26,27,28,29. 30.

In dieser Studie wurden diese Faktoren mit Ausnahme des endodontischen Versiegelungstyps standardisiert. Es zeigte sich, dass der Versiegelungstyp die erzeugte Belastung beeinflusst, wenn mit TFBC verschlossene Wurzeln im Vergleich zu mit AHP verschlossenen Wurzeln geringere apikale Belastungen aufwiesen. Darüber hinaus erforderten TFBC-obturierte Wurzelkanäle weniger Nachbehandlungszeit als solche, die mit AHP verschlossen wurden, was frühere Erkenntnisse bestätigt.19,23 Die Obturationsmaterialien würden während der Nachbehandlung zu einem stärkeren Druck auf die Feile und die Kanalwände führen, was die Anwendung einer höheren Last und eines höheren Drehmoments erforderlich machte . Eine frühere Nachbehandlungsstudie zeigte, dass der XP Shaper apikale Belastungen erzeugte, die 2,62 N18 erreichten. Allerdings erzeugte die WOG bei der erneuten Behandlung geringere apikale Belastungen im Bereich von 0,71 bis 1,50 N und erforderte bei den getesteten Gruppen mehr Zeit für die erneute Behandlung. Dies könnte auf Unterschiede zwischen den getesteten Systemen in der Größe der Feilenspitze (25 vs. 27), der Bewegungskinematik (reziprok vs. kontinuierlich), der Rotationsgeschwindigkeit (350 U/min vs. 3000 U/min) und der Feilengeometrie zurückzuführen sein.

Die Einführung neuer Obturationsmaterialien auf dem Markt, wie z. B. HCSS-Versiegelungen, und die zunehmende Akzeptanz erfordern die Notwendigkeit, ihre Wiederverwendbarkeit zu untersuchen. In der klinischen Praxis können Wurzelkanalobturationen und/oder postendodontische Restaurationen von geringer Qualität innerhalb von Monaten oder Jahren nach der Erstbehandlung zum Scheitern führen31. Während dieser Zeit kann es zu Veränderungen der Obturationseigenschaften kommen, beispielsweise zu einer Zunahme von Hohlräumen in Wurzelkanälen, die mit HCSS-Versiegelungsmitteln verschlossen wurden32,33. Diese Veränderungen können die erneute Behandlung erschweren oder erleichtern. Um ein klinisches Szenario zu simulieren und die Veränderungen der Eigenschaften von Obturationsmaterialien im Laufe der Zeit zu berücksichtigen, wurden die in dieser Studie getesteten Proben nach 6-monatiger Alterung erneut behandelt.

Fünf TFBC-Proben wiesen nach den ersten zehn Putzstrichen klinisch sichtbare Restguttaperchareste an den Kanalwänden auf, und daher wurden zusätzliche Striche durchgeführt, wie in einer früheren Studie zur erneuten Behandlung vorgeschlagen34. In der aktuellen Untersuchung ist es möglich, dass TFBC von diesen zusätzlichen Schlaganfällen profitiert hätte, die zu einer vergleichbaren Menge an verbleibendem Obturationsmaterial zwischen den Gruppen geführt hatten. Dieser Befund macht jedoch darauf aufmerksam, dass weitere Untersuchungen zum Nachbehandlungsprotokoll für mit biokeramischen Versiegelungen verschlossene Wurzelkanäle erforderlich sind.

Obwohl TFBC und AHP vergleichbare verbleibende Obturationsmaterialien hatten, waren die apikale Belastung und die Nachbehandlungszeit für TFBC deutlich geringer. Diese Ergebnisse bestätigen veröffentlichte Studien, in denen festgestellt wurde, dass HCSS-Versiegelungen leicht aus Wurzelkanälen abblättern können23,24,25,26,27,30. Dies könnte durch die Haftfestigkeit des Sealers am Dentin und seine Löslichkeitseigenschaften erklärt werden. Tatsächlich ist die Push-Out-Klebkraft von HCSS-Versiegelungen im Vergleich zu AHP35,36,37 geringer. Die Löslichkeit ist eine weitere wichtige Eigenschaft, da sie die Gesamtqualität der Wurzelkanalbehandlung beeinträchtigen und zu apikaler Leckage führen kann. Eine Metaanalyse ergab eine höhere Löslichkeit von TFBC im Vergleich zu AHP aufgrund der unvorhersehbaren Einstellung des HCSS-Versiegelers und der hydrophilen HCSS-Partikel, die die Flüssigkeitsabsorption im Laufe der Zeit verbessern38. Allerdings ist der Dentinbindungsmechanismus von HCSS-Versiegelungen beim Aushärten nicht vollständig untersucht und es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Eigenschaften von HCSS-Versiegelungen besser zu verstehen39. Unter den vorliegenden Studienbedingungen deuten die Ergebnisse auf eine einfachere und vorhersehbarere Nachbehandlung von mit TFBC verschlossenen Wurzelkanälen im Vergleich zu AHP hin.

Die Fähigkeit, eine apikale Durchgängigkeit für eine effiziente Desinfektion in der Nähe des Kanalausgangs zu erreichen, ist einer der prognostischen Faktoren für die Heilung des apikalen Gewebes40. In diesem Experiment wurde eine apikale Durchgängigkeit bei allen TFBC-Zähnen und nur bei 75 % der AHP-Zähne erreicht. Frühere Studien haben übereinstimmend berichtet, dass bei 100 % der Proben mit HCSS-Versiegelungsmitteln eine apikale Durchgängigkeit erreicht wurde19,24,29. Inzwischen haben Hess et al. fanden heraus, dass die apikale Durchgängigkeit bei 80 % der Proben mit HCSS-Versiegelung wiederhergestellt wurde, obwohl in allen Proben die volle WL wiederhergestellt wurde. In ihrer Studie verwendeten sie die mesiobukkale Wurzel von Unterkiefermolaren mit einer Krümmung von weniger als 20°, ohne dass es bei der Erstbehandlung eine klare Methode zur Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit gab. Sie führten aus, dass die verbleibende Versiegelung im apikalen Foramen die Wiederherstellung der Durchgängigkeit bei 20 % der Proben verhinderte21. In unserer Studie wurden jedoch gerade ovale Kanäle von Prämolaren verwendet und die Kanaldurchgängigkeit blieb während der Erstbehandlung erhalten. Darüber hinaus wurde der WL in unserer Studie auf 0,5 mm vom Ausgang des Kanals geschätzt, verglichen mit 1 mm bei Hess et al. Insgesamt sind wir davon überzeugt, dass die Methodik in der aktuellen Studie die Entfernung des Sealers aus dem apikalen Teil der genutzten Kanäle erleichtert hat. Daher könnten die oben genannten Unterschiede zwischen den beiden Studien zu der beobachteten leichten Diskrepanz in der Anzahl der Kanäle geführt haben, deren Kanaldurchgängigkeit nach einer erneuten Behandlung wiederhergestellt wurde.

Die restlichen Materialien befanden sich größtenteils an den bukkalen und lingualen Wänden. Dies kann durch die Einbeziehung ovaler Kanäle erklärt werden. Diese anatomische Variation wird klinisch als Herausforderung für die vollständige Entfernung von Verschlussmaterialien angesehen, selbst bei Verwendung der XP Shaper-Feile, die für den Kontakt mit den meisten Kanaloberflächen ausgelegt ist19.

Die aktuellen Ergebnisse sollten mit Vorsicht interpretiert werden, da bestimmte Einschränkungen zu berücksichtigen sind. Die Verwendung extrahierter Zähne verschiedener Patienten und die Verwendung von In-vitro-Versuchsbedingungen können nur teilweise Antworten auf umfassendere Probleme liefern. Es wurde streng darauf geachtet, alle Variablen auszugleichen, um lediglich den Einfluss endodontischer Versiegelungen auf die endodontische Nachbehandlung zu untersuchen. Alle getesteten Zähne hatten einzelne ovale Kanäle und waren basierend auf dem Volumen der Obturationsmaterialien gleichmäßig verteilt (P > 0,05). Die erneute Behandlung wurde von einem Endodontologen durchgeführt, der in der Anwendung von WOG bei der erneuten Behandlung geschult ist und nicht wusste, welche Art von Versiegelung in jeder Probe verwendet wird. Der Eingriff wurde in sanften Bewegungen mit Hin- und Herbewegungen durchgeführt, um einen gleichmäßigen Druck auf die Feile aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus wurde der interessierende Bereich auf die apikalen 12 mm begrenzt, um den mit dem Gates Glidden-Bohrer instrumentierten koronalen Bereich zu eliminieren.

Unterschiede in den verbleibenden Obturationsmaterialien, der Zeit sowie den erzeugten Lasten und Drehmomenten während der erneuten Behandlung könnten klinische Relevanz haben. In der vorliegenden Studie wurden sie jedoch in zwei Siegelgeräten mit einem Feilensystem getestet. Dies sollte weiter mit anderen NiTi-Feilensystemen untersucht werden, die sich der Entfernung von Obturationsmaterialien mit anderen endodontischen Versiegelungsmitteln widmen.

Unter den Bedingungen dieser Studie konnte WOG bei extrahierten Zähnen mit ovalen Kanälen 89,89 % bzw. 86,98 % der Obturationsmaterialien in TFBC und AHP entfernen. Das TFBC zeigte im Vergleich zum AHP geringere apikale Belastungen und eine schnellere endodontische Nachbehandlung.

Die in dieser Arbeit generierten numerischen Daten sind auf begründete Anfrage beim jeweiligen Autor erhältlich.

Ruddle, CJ Nichtchirurgische Nachbehandlung. J. Endod. 30, 827–845 (2004).

Artikel PubMed Google Scholar

Capriotti, L., Greco, K., Paolone, G., Sberna, MT & Cantatore, G. Entfernung von Faserstiften bei endodontischen Nachbehandlungen mit Ultraschallspitzen: Ein Vergleich zwischen zwei verschiedenen endodontischen Faserstiften. G. Ital. Endod. 32, 47–50 (2018).

Artikel Google Scholar

Hoen, MM & Pink, FE Zeitgenössische endodontische Nachbehandlungen: Eine Analyse basierend auf klinischen Behandlungsergebnissen. J. Endod. 28, 834–836 (2002).

Artikel PubMed Google Scholar

Alfouzan, K. & Jamleh, A. Bruch eines rotierenden Nickel-Titan-Instruments während der Wurzelkanalbehandlung und Nachbehandlung: Eine 5-Jahres-Retrospektivstudie. Int. Endod. J. 51, 157–163 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zmener, O., Spielberg, C., Lamberghini, F. & Rucci, M. Versiegelungseigenschaften eines neuen Wurzelkanalversieglers auf Epoxidharzbasis. Int. Endod. J. 30, 332–334 (1997).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zavattini, A., Knight, A., Foschi, F. & Mannocci, F. Ergebnisse von Wurzelkanalbehandlungen mit einem neuen Kalziumsilikat-Wurzelkanalversiegler: Eine nicht randomisierte klinische Studie. J. Clin. Med. 9, 782 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Bardini, G. et al. Eine 12-monatige Nachuntersuchung der primären und sekundären Wurzelkanalbehandlung bei Zähnen, die mit einem hydraulischen Sealer verschlossen wurden. Klin. Oral. Investig. 25, 2757–2764 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Kim, H., Kim, E., Lee, SJ & Shin, SJ Vergleiche der Nachbehandlungswirksamkeit von Versiegelungen auf Kalziumsilikat- und Epoxidharzbasis und Restversiegelung in Dentintubuli. J. Endod. 41, 2025–2030 (2015).

Artikel PubMed Google Scholar

Zhang, W., Li, Z. & Peng, B. Bewertung der apikalen Versiegelungsfähigkeit eines neuen Wurzelkanalversieglers. Oral. Surg. Oral. Med. Oral. Pathol. Oral. Radiol. Endod. 107, e79–e82 (2009).

Artikel PubMed Google Scholar

Jamleh, A., Alfadley, A. & Alfouzan, K. Vertikale Kraft, die mit Waveone- und Waveone-Goldsystemen während der Kanalformung induziert wird. J. Endod. 44, 1412–1415 (2018).

Artikel PubMed Google Scholar

Adıgüzel, M. & Capar, I. Vergleich der zyklischen Ermüdungsbeständigkeit der kleinen, primären und großen Instrumente WaveOne und WaveOne Gold. J. Endod. 43, 623–627 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Özyürek, T. Zyklische Ermüdungsbeständigkeit von Reciproc-, WaveOne- und WaveOne Gold-Nickel-Titan-Instrumenten. J. Endod. 42, 1536–1539 (2016).

Artikel PubMed Google Scholar

Madarati, AA, Sammani, AMN, Alnazzawi, AA und Alrahlah, A. Effizienz der neuen reziproken und rotierenden Systeme mit oder ohne Ultraschall bei der Entfernung von Wurzelkanälen, die mit Versiegelung auf Kalziumsilikatbasis (MTA) gefüllt sind. BMC Oral Health 23, 5 (2023).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Canali, LCF et al. Vergleich der Effizienz des Nachbehandlungsverfahrens zwischen Wave One Gold- und Wave One-Systemen mittels Mikro-CT und konfokaler Mikroskopie: Eine In-vitro-Studie. Klin. Oral. Investieren. 23, 337–343 (2019).

Artikel Google Scholar

Nalla, RK, Kinney, JH & Ritchie, RO Zum Bruch von menschlichem Dentin: Ist er spannungs- oder spannungskontrolliert? J. Biomed. Mater. Res. 67, 484–495 (2003).

Artikel CAS Google Scholar

Schrader, C. & Peters, OA Analyse von Drehmoment und Kraft beim Zurückweichen mit unterschiedlich konischen rotierenden endodontischen Instrumenten in vitro. J. Endod. 31, 120–123 (2005).

Artikel PubMed Google Scholar

Jamleh, A., Alfadley, A., Alghofaili, N., Jamleh, H. & Al Fouzan, K. Analyse von Kraft und Drehmoment mit XP Shaper- und One-Curve-Systemen während der Formung enger Kanäle. EUR. Endod. J. 5, 123–127 (2020).

PubMed PubMed Central Google Scholar

Htun, P. et al. Vergleich von Drehmoment, Einschraubkraft und Formbarkeit von Gleitpfadinstrumenten bei kontinuierlicher Rotation und optimaler Gleitpfadbewegung. J. Endod. 47, 94–99 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Jamleh, A. et al. Bewertung der Wiederverwendbarkeit biokeramischer Versiegelungen und ihres Einflusses auf die Kraft- und Drehmomenterzeugung. Materialien 15, 3316 (2022).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Siqueira, JF Jr. Ätiologie des Scheiterns einer Wurzelkanalbehandlung: Warum gut behandelte Zähne scheitern können. Int. Endod. J. 34, 1–10 (2001).

Artikel PubMed Google Scholar

Hess, D., Solomon, E., Spears, R. & He, J. Rückführbarkeit eines biokeramischen Wurzelkanalversiegelungsmaterials. J. Endod. 37, 1547–1549 (2011).

Artikel PubMed Google Scholar

Ma, J. et al. Wirksamkeit des universellen rotierenden Nachbehandlungssystems Protaper für die Guttapercha-Entfernung aus ovalen Wurzelkanälen: Eine Mikrocomputertomographie-Studie. J. Endod. 38, 1516–1520 (2012).

Artikel PubMed Google Scholar

Neelakantan, P., Grotra, D. & Sharma, S. Rückführbarkeit von 2 Wurzelkanalversieglern auf Basis von Mineraltrioxidaggregaten: Eine Kegelstrahl-Computertomographieanalyse. J. Endod. 39, 893–896 (2013).

Artikel PubMed Google Scholar

Agrafioti, A., Koursoumis, AD & Kontakiotis, EG Wiederherstellung der apikalen Durchgängigkeit nach Obturation mit Guttapercha und zwei neuartigen Versiegelungen auf Kalziumsilikatbasis. EUR. J. Dent. 9, 457–461 (2015).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Donnermeyer, D., Bunne, C., Schäfer, E. & Dammaschke, T. Wiederverwendbarkeit von drei kalziumsilikathaltigen Sealern und einem Wurzelkanalsealer auf Epoxidharzbasis mit vier verschiedenen Wurzelkanalinstrumenten. Klin. Oral. Investieren. 22, 811–817 (2018).

Artikel Google Scholar

Romeiro, K. et al. Reciproc und Reciproc Blue bei der Entfernung biokeramischer und harzbasierter Versiegelungen bei Nachbehandlungsverfahren. Klin. Oral. Investieren. 24, 405–416 (2020).

Artikel Google Scholar

Crozeta, BM et al. Wiederholbarkeit von BC-Sealer und AH-Plus-Wurzelkanalsealern unter Verwendung des neuen ergänzenden Instrumentierungsprotokolls während der nicht-chirurgischen endodontischen Nachbehandlung. Klin. Oral. Investieren. 25, 891–899 (2021).

Artikel Google Scholar

Baranwal, HC, Mittal, N., Garg, R., Yadav, J. & Rani, P. Vergleichende Bewertung der Wiederverwendbarkeit von Biokeramik-Versiegelung (BioRoot RCS) und Epoxidharz-Versiegelung (AH Plus) mit zwei verschiedenen Nachbehandlungsfeilen: Eine in vitro-Studie. J. Conserv. Delle. 24, 88–93 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Al-Dahman, Y. & Al-Omari, M. Wiederholbarkeit von Biokeramik- und Guttaflow-Bioseal-Wurzelkanalversieglern unter Verwendung von Protaper-Universalsystem-Nachbehandlungsfeilen: Eine Ex-vivo-Studie. Saudi-Endod. J. 11, 42–48 (2021).

Google Scholar

Liu, H. et al. Wirksamkeit von XP-Endo-Instrumenten bei der Entfernung von 54 Monate altem Wurzelkanalfüllmaterial aus Unterkiefermolaren. J. Dent. 112, 103734 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kielbassa, AM, Frank, W. & Madaus, T. Radiologische Beurteilung der Qualität von Wurzelkanalfüllungen und des periapikalen Status in einer österreichischen Subpopulation – Eine Beobachtungsstudie. PLoS ONE 12, e0176724 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Liu, H. et al. Mikrocomputertomographische Beurteilung der Qualität von Wurzelkanalfüllungen in Unterkiefermolaren nach 54-monatiger Obturation. J. Endod. 47, 1783–1789 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Atmeh, AR et al. Die Auswirkung von Methoden zum Auftragen von Versiegelungsmitteln auf das Hohlraumvolumen nach Alterung von drei Versiegelungsmitteln auf Kalziumsilikatbasis: Eine Mikrocomputertomographie-Studie. Tomographie 8, 778–788 (2022).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Azim, AA, Wang, HH, Tarrosh, M., Azim, KA & Piasecki, L. Vergleich zwischen Einzelfeilen-Rotationssystemen: Teil 1 – Effizienz, Wirksamkeit und nachteilige Auswirkungen bei der endodontischen Nachbehandlung. J. Endod. 44, 1720–1724 (2018).

Artikel PubMed Google Scholar

Oliveira, DS et al. Suboptimale Push-Out-Haftfestigkeiten von Versiegelungen auf Kalziumsilikatbasis. Int. Endod. J. 49, 796–801 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Carvalho, NK et al. Beeinflussen Schmierschichtentfernungsmittel die Push-Out-Haftfestigkeit endodontischer Versiegelungen auf Kalziumsilikatbasis? Int. Endod. J. 50, 612–619 (2017).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Donnermeyer, D., Dornseifer, P., Schäfer, E. & Dammaschke, T. Die Push-Out-Haftfestigkeit von endodontischen Versiegelungen auf Kalziumsilikatbasis. Kopf Gesicht Med. 14, 13 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Silva, E., Cardoso, ML, Rodrigues, JP, De-Deus, G. & Fidalgo, T. Löslichkeit von Wurzelkanalversieglern auf Biokeramik- und Epoxidharzbasis: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Aust. Endod. J. 2021(47), 690–702 (2021).

Artikel Google Scholar

Trope, M., Bunes, A. & Debelian, G. Wurzelfüllungsmaterialien und -techniken: Biokeramik eine neue Hoffnung?. Endod. Spitze. 32, 86–96 (2015).

Artikel Google Scholar

Ng, YL, Mann, V. & Gulabivala, K. Eine prospektive Studie über die Faktoren, die die Ergebnisse einer nicht-chirurgischen Wurzelkanalbehandlung beeinflussen: Teil 1: Periapikale Gesundheit. Int. Endod. J. 44, 583–609 (2011).

Artikel PubMed Google Scholar

Referenzen herunterladen

Restaurative und prothetische Zahnwissenschaften, College of Dentistry, King Saud bin Abdulaziz University for Health Sciences, National Guard Health Affairs, PO Box 22490, 11426, Riad, Königreich Saudi-Arabien

Ahmed Jamleh, Abdulmohsen Alfadley, Azhar Alanazi, Hadeel Alotiabi, Maryam Alghilan und Khalid Alfouzan

King Abdullah International Medical Research Centre, Gesundheitsangelegenheiten der Nationalgarde, Riad, Königreich Saudi-Arabien

Ahmed Jamleh, Abdulmohsen Alfadley, Hadeel Alotiabi, Maryam Alghilan und Khalid Alfouzan

Abteilung für präventive und restaurative Zahnmedizin, College of Dental Medicine, Universität Sharjah, Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate

Mohannad Nassar

Abteilung für Endodontie, zahnärztliche Dienste, Zentralregion, King Abdulaziz Medical City, Ministerium für Gesundheitsangelegenheiten der Nationalgarde, Riad, Saudi-Arabien

Azhar Alanazi

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

AJ, MN und Ab.A. hat das Experiment entworfen. AJ, Ab.A., Az.A., HA und MA führten die Studie durch. AJ, Ab.A., Az.A., HA und MA haben die Daten gesammelt. AJ und MN analysierten die Daten. AJ, MN, Ab.A, MA und KA haben das Manuskript geschrieben und überprüft. Alle Autoren haben das Manuskript überarbeitet.

Korrespondenz mit Ahmed Jamleh.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht durch gesetzliche Vorschriften zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Jamleh, A., Nassar, M., Alfadley, A. et al. Nachbehandlung von ovalen Wurzelkanälen, die mit TotalFill-Biokeramik oder AH plus Sealer gefüllt sind. Sci Rep 13, 9357 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-36608-0

Zitat herunterladen

Eingegangen: 16. Februar 2023

Angenommen: 07. Juni 2023

Veröffentlicht: 08. Juni 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-36608-0

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.